Warum ist die Professionelle Zahnreinigung (PZR) notwendig?
Bakterien lagern sich auf unseren Zähnen ab und bilden dort einen klebrigen und hartnäckigen Belag. Mit der Zeit wird diese Plaque immer dicker, Millionen von Mikroorganismen siedeln sich an. Mineralstoffe lagern sich ein und bildet so Zahnstein, auf dem sich immer mehr Keime Halt finden. Auch unsere körpereigene Abwehr- das Immunsystem- ist alarmiert. Die Blutgefäße weiten sich, das Zahnfleisch entzündet sich und ausgeschiedene Säuren verursachen Karies. Die Professionelle Zahnreinigung dient dazu diesen Belag vollständig zu beseitigen. Die Professionelle Zahnreinigung ergänzt die häusliche Mundhygiene und zusammen sind sie die einzige wirkungsvolle Vorbeugung vor Karies, Gingivitis und Parodontitis, wie es zahlreiche nationale und internationale Untersuchungen bewiesen haben.
Wie läuft eine PZR ab?
Zu Beginn einer PZR wird Ihr Gebiss gründlich untersucht. Anschließend werden die Beläge von den Zahnoberflächen, aus den Zahnzwischenräumen und aus den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten entfernt. Auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Zigarettenkondensat oder Medikamente sind nachher verschwunden. Sind die harten Beläge entfernt, kommen die weichen Beläge an die Reihe. Weil Bakterien sich zuerst an rauen Stellen und in Nischen festsetzen, folgt als Nächstes die Politur, um die Zahnoberflächen zu glätten. Abschließend werden die gereinigten Zähne mit einem Fluorid-Lack überzogen. Das schützt die Zahnoberflächen vor dem Säureangriff der Mundbakterien. Im Rahmen der PZR berät Sie die Prophylaxehelferin über die richtige Zahn- und Mundpflege zuhause.
Wie häufig sollte ich eine PZR machen lassen?
Bei einer geschulten und gründlichen Mundhygiene wird die PZR alle 6 Monate empfohlen. Wissenschaftliche Untersuchung zeigen aber, dass die professionelle Prophylaxe je nach individuellem Erkrankungsrisiko wie einer Zahnbettentzündung auch alle 3 Monate erforderlich sein kann.